Automatic Shownotes

Brief Summary

In dieser Episode analysieren wir das Thema Shownotes und diskutieren unsere unterschiedlichen Ansichten zur Bedeutung dieser für die Hörer. Während Marius angibt, dass er selten auf Shownotes achtet, habe ich das Bedürfnis, sie bei neuen Podcasts zu prüfen. Wir testen die neuen Funktionen von Auphonic, um automatisch generierte Shownotes zu erstellen und reflektieren über unsere Erfahrungen mit der Plattform. Zudem besprechen wir die Kostenstruktur und die Möglichkeiten zur Verbesserung unserer Podcast-Qualität. Zum Abschluss kündige ich eine Überraschung für die nächste Folge an und freue mich auf unsere weiteren Entdeckungen im Podcast.

Long Summary

In dieser Episode beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Shownotes, einem Aspekt, der unter Podcastern häufig kontrovers diskutiert wird. Marius und ich teilen unsere unterschiedlichen Ansichten darüber, wie wichtig oder notwendig Shownotes für die Hörer sind. Während Marius angibt, dass er bei abonnierten Podcasts nicht auf die Shownotes achtet, da er die Inhalte ohnehin erwartet und während des Hörens entscheidet, ob er dranbleiben möchte, habe ich ab und zu das Bedürfnis, bei neuen Podcasts einen Blick auf die Shownotes zu werfen, um eine erste Vorstellung davon zu bekommen, worum es in der Folge geht. 

Das Thema führt uns zu einer praktischen Erprobung: Wir testen die neuen Funktionen von Auphonic, einer Plattform, die wir zum Bearbeiten unserer Podcasts nutzen. Insbesondere habe ich kürzlich entdeckt, dass Auphonic die Möglichkeit bietet, Shownotes zu generieren. Diese Funktion wollen wir jetzt ausprobieren. Das gibt uns die Gelegenheit herauszufinden, ob die automatisch generierten Shownotes für unsere Zuhörer eine nützliche Ergänzung darstellen können.

Wir reflektieren über unsere bisherigen Erfahrungen mit Auphonic und besprechen, welche Vorteile und Herausforderungen mit der Nutzung der verschiedenen Funktionen verbunden sind. Von der automatischen Pegelanpassung von Audioinhalten bis hin zu Kapitelmarken und nun der Generierung von Shownotes – ich freue mich darauf, diese innovative Funktion in Aktion zu sehen, ohne vorher zu wissen, ob die Ergebnisse auf Deutsch oder Englisch erscheinen werden.

In den folgenden Abschnitten gehen wir auch darauf ein, welche Kosten durch die Nutzung von Auphonic entstehen könnten, insbesondere da einige Funktionen nur in der Bezahlvariante verfügbar sind. Marius erfährt von meinen Planungen, ein geringes Budget in den Dienst zu investieren, von dem wir bereits profitiert haben. Der Blick auf unsere GEMA-Gebühren, die wir kürzlich reduziert haben, eröffnet uns die Möglichkeit, Geld in die Verbesserung unserer Podcast-Qualität zu stecken.

Im letzten Teil der Episode thematisieren wir die Vorfreude auf die nächste Folge – ich kündige an, dass es auch in zwei Wochen eine Überraschung geben wird. Unsere Gespräche sind locker und bringen nicht nur technische Details zur Sprache, sondern auch kleine Anekdoten und persönliche Erfahrungen, die das Podcasten für uns so wertvoll machen. Ich freue mich darauf, die generierten Shownotes zu sehen und bin gespannt darauf, was wir in der nächsten Episode gemeinsam entdecken werden.

Chapters

0:05 

Einführung in die Episode

0:38 

Überraschungsthema: Shownotes

4:06 

Kapitelmarken und ihre Bedeutung

8:50 

Experiment mit Shownotes

14:41 

Kosten und Umsetzung der Shownotes

18:10 

Ausblick auf die nächste Folge

19:53 

Verabschiedung und Schlusswort

Transcript 

Marius

[0:00]Ich werde auf jeden Fall diesmal die Folge nicht nur anhören,

[0:05]

Einführung in die Episode

Marius

[0:03]sondern auch anschauen, was da so drin steht an Text.

Simon

[0:06]Ja, ich auch.

Music

[0:07]Music

Simon

[0:20]Hallo Simon.

Marius

[0:22]Hallo Marius.

Simon

[0:23]Bevor wir irgendwas machen, reden oder sonst was denken, hör doch mal zu.

Marius

[0:34]Okay.

[0:38]

Überraschungsthema: Shownotes

Simon

[0:39]Das heutige Thema. So, das wird nicht zur Gewohnheit, dass wir hier Einspieler haben und Jingles haben. Aber heute brauchen wir es.

Marius

[0:51]Was ist denn das heutige Thema?

Simon

[0:54]Das heutige Thema ist eine Überraschung und da muss ich mich jetzt auch gleich entschuldigen, dass ich hier reingrätsche, weil wir hatten ja versprochen, dass wir uns hier gegenseitig überraschen und ich grätsche jetzt einfach mal rein, weil ich was gefunden habe, obwohl du mich überraschen wolltest.

Marius

[1:15]Ja, ist doch okay. Also ich sehe da jetzt keinen Grund, irgendwelche Vorwürfe dir da entgegenzuhalten. Ist doch okay, wenn du was gefunden hast, dann her damit mit dem Thema. Hast du den Jingle selber, erst mal vorweg, hast du den Jingle selber gemacht? Und noch davor vorweg, ich muss mich ein bisschen entschuldigen, ich höre mich ein bisschen bassiger an als sonst.

Simon

[1:36]Och, hat doch was.

Marius

[1:38]Aber ich denke, das wird auch hoffentlich bald wieder vorbei sein.

Simon

[1:41]Dann haben wir eine Bassfolge, ist auch fein.

Marius

[1:45]Also, was ist denn dein Thema heute?

Simon

[1:49]Das Thema heute sind Shownotes. Wir springen in Staffel 1. Haben wir ja immer mal wieder gemacht. Die Staffel 1 ist ja, glaube ich, nie abgeschlossen, weil wir machen einen Podcast, läuft ja ständig und wir lernen irgendwas dazu und probieren neue Sachen aus. Das heißt, es wird immer mal wieder so ein kleiner Wink in die Staffel 1 geben.

Marius

[2:15]Und Shownotes ist ja was, da scheiden sich die Geister, wie man so schön sagt. Braucht man, sagen die einen, ganz dringend. Kann man drauf verzichten, sagen die anderen.

Simon

[2:27]Liest du denn Shownotes, wenn du einen neuen Podcast entdeckst? Oder liest du Shownotes bei den Podcasts, die du abonniert hast?

Marius

[2:35]Also bei denen, die ich abonniert habe, lese ich keine Shownotes, weil es nicht notwendig ist, wie soll ich sagen es, ich weiß welche Art von Podcast das ist und lass mich dann eh überraschen, was so die Inhalte sind und ich muss das nicht irgendwie eine Minute vorher nochmal gelesen haben weil ich werde es ja dann hören, also und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ich anhand von den Shownotes dann sag, ach ne interessiert mich nicht, ich höre es mir gar nicht an Es wären ja eher kontraproduktive Shownotes, aber vielleicht auch im Sinne des Konsumenten. Aber ich entscheide eher während des Hörens. Nö, das passt jetzt, das will ich jetzt nicht, aber das kommt auch ganz selten vor. Dann mache ich halt aus, aber ich muss das nicht vorher gelesen haben. Wie ist es bei dir?

Simon

[3:31]Ganz unterschiedlich. Bei den meisten Podcasts, die ich höre, weiß ich, was mich erwartet. Und deshalb geht es mir so wie du, dass ich dann da nicht lese. Aber ich habe es schon mal selten, dass ich zum Beispiel neugierig bin und gerade keine Zeit habe und kurz reinspickel und querlese. Oh, was geht es denn da, wenn ich den irgendwann später mal höre? Aber ich lese es auch eher weniger. Und das führt ja zu der Frage, wie viel Zeit und Energie steckt man in die Ausgestaltung

[4:06]

Kapitelmarken und ihre Bedeutung

Simon

[4:03]der Shownotes als wir als Podcastende? Und das führt uns zum nächsten Kapitel dieser Folge. An alle da draußen, die zuhören, die das furchtbar nervig finden, wenn jetzt schon wieder der gleiche Slogan und das gleiche Jingle gekommen ist. In der nächsten Folge, es wird alles wieder normal, es wird nicht zur Gewohnheit. Aber ich unterteile das heute ein bisschen, weil, achso, ich habe deine Frage gar nicht beantwortet, ob ich den Jingle selber gemacht habe.

Marius

[4:47]Ja, richtig.

Simon

[4:47]Das ist schwierig zu beantworten. Also ich habe es dirigiert, aber nicht gemacht. Ich habe Eleven Labs gesagt, ich brauche mal einen Podcast-Jingle und Eleven Labs hat das für mich kreiert. Und auch die Stimme ist Otto von Eleven Labs. Und wir unterteilen das heute, weil wir machen ein kleines Experiment. Und zwar werden die Shownotes von dieser Folge für uns gemacht.

Marius

[5:21]Ah, sehr gut.

Simon

[5:22]Wir verwenden ja ab und zu Auphonic, zum Beispiel, weil wir nicht wissen, wenn wir Kapitelmarken benutzen und pro Kapitelmarken ein Bild einblenden, haben wir ja schon ab und zu gemacht.

Marius

[5:37]Ja.

Simon

[5:38]Wissen wir ja beide nicht, wie man von Hand dieses Bild in die MP3-Datei einfügen kann und deshalb lassen wir das ja dann quasi machen.

Marius

[5:49]Das entsteht wie durch Zauberhand.

Simon

[5:51]Ja, ich habe es bis heute nicht verstanden.

Marius

[5:53]Es ist mir ein Rätsel, weil es ist eine Datei, die heißt hinten .mp3 und ich frage mich, wie es funktioniert, dass da zu einem bestimmten Zeitpunkt plötzlich ein Bild erscheint.

Simon

[6:10]Aber Orphonic kann das und Orphonic hat das jetzt auch schon ein paar Mal für uns gemacht, das haben wir schon oft genutzt. Und ich nutze Auphonic, habe ich ja auch schon erzählt, um zum Beispiel so anzugleichen, wenn ich mal leiser und mal lauter bin oder wenn ich leiser bin als du, dass Auphonic dann das für mich angleicht und ich das nicht von Hand machen kann. Dafür nutzen wir Auphonic. Jetzt habe ich entdeckt und deshalb auch die spontane Aufnahme, wir haben gestern erst beschlossen, dass wir heute aufnehmen, weil ich jetzt ganz frisch entdeckt habe, dass es bei Auphonic eine Funktion gibt, die für uns die kompletten Shownotes übernimmt. Und das ist unser heutiges Experiment, deshalb habe ich es auch so ein bisschen gegliedert in Kapitel, um mal zu gucken, ob Phonik das entdeckt und wie es funktioniert und wie das dann nachher wird. Ich weiß auch dann gar nicht, sind unsere Shownotes auf Deutsch oder auf Englisch, ich lasse mich einfach überraschen.

Marius

[7:09]Genau, und was ist so die große Überschrift von dem Kapitel? Das ist dann auch die Frage so. Weil wenn ich plötzlich mittendrin, wir sind jetzt quasi im Kapitel 2 oder Kapitel 3, wenn ich jetzt plötzlich was von Urlaub erzähle und dann so sage, man kann ja mit dem Flugzeug reisen und es ist vielleicht ganz schön, wenn man neue Strände entdeckt und vielleicht langt ja schon dieser eine oder diese zwei Sätze, dass dann auch von ich komplett verwirrt ist und denkt, ah, hier ging es um Urlaubsreisen.

Simon

[7:37]Wir können auch einfach Sachen einsprechen wie Schokobanane oder gelber Frosch.

Marius

[7:47]Das eine ist ein Dessert, das andere, äh, gibt’s das, einen gelben Frosch?

Simon

[7:54]Also wenn es ihn gibt, dann ist er bestimmt giftig.

Marius

[7:57]Genau.

Simon

[7:58]Glaube ich.

Marius

[7:59]Nicht so lecker.

Simon

[8:01]Oder was könnten wir noch einstreuen?

Marius

[8:03]Zum Beispiel vielleicht auch Steuererklärung, was hier auf meinem Schreibtisch liegt.

Simon

[8:09]Ah, dann gehe ich dagegen und sage Datenschutz-Grundverordnung. Der Nachteil ist, oh ne, ich bin zu früh, das kommt ins nächste Kapitel. Hast du zum Kapitel Experiment noch was zu sagen, außer vielleicht Holzfußboden?

Marius

[8:33]Parkett, meinst du? Genau. Ein klares Votum für Parkett und gegen Laminat.

Simon

[8:41]Ich wollte nur Apfelschorle hinzufügen.

Marius

[8:44]Das ist wirklich Geschmackssache.

[8:50]

Experiment mit Shownotes

Simon

[8:51]Dann beschließen wir mit dem Apfelschorle das Kapitelexperiment und kommen zu folgendem Kapitel.

Marius

[9:00]Naja, wenn du sagst, Kapitelexperiment, dann wird er wahrscheinlich das Kapitel Experiment nennen. So würde ich es machen, wenn ich KI wäre, aber ich bin ja nicht KI, also.

Simon

[9:09]Wir warten gespannt auf das Ergebnis. Umsetzung und Kosten. Umsetzung habe ich ja schon ein bisschen im letzten Kapitel erzählt.

Marius

[9:25]Fass doch nochmal zusammen oder lass es dir von Chatschipiti zusammenfassen.

Simon

[9:31]Es ist schnell zusammengefasst. Wir testen die Funktion von Orphonic. Was ich auch gar nicht weiß, das haben wir gerade gar nicht besprochen, ob dann irgendwie Text generiert wird, den ich dann in die Metadaten vom Feed kopieren muss. Also da nutzen wir ja Podlove und bei Podlove kann man ja Shownotes eingeben. Oder ob die Shownotes ähnlich wie die Bilder von unseren Kapitelmarken, die wir verwendet haben, dann irgendwie in dieser MP3-Datei landen. Also keine Ahnung, ich weiß es nicht. Aber das werden wir sehen.

Marius

[10:14]Ja, ich denke auch. Wir werden das sehen. Ich vermute, es landet irgendwo in den jeweiligen Playern als Text und dann wahrscheinlich unterschiedlich gut.

Simon

[10:29]Ja, richtig. Aber was ist, wenn ich dann zum Beispiel bei Potlov dann was eintrage? Dann ist die Frage, zeigt dann der Player die … Beides. Beides, meinst du?

Marius

[10:45]Ja, das eine an der Stelle, wo man es vermutet und das andere irgendwo random, wo man merkt, okay, das hat sich keiner angeguckt, das ist da einfach reingepostet worden.

Simon

[11:00]Ich bin sehr gespannt und wir wissen es erst, wenn wir die Folge komplett fertig haben.

Marius

[11:05]Also meine Vermutung rührt daher, jetzt muss ich mich doch outen, dass ich doch ab und zu mal da reingeguckt habe. Mir ist es mal bei einem Podcast aufgefallen, dass wenn ich den Player geöffnet habe und die Folge gestartet habe, war dann darunter bei den Metadaten stand dann einfach die Sätze, also das war ein Transkript tatsächlich. Und das Transkript hat man gemerkt, das wurde nicht händisch eingetragen, sondern das wurde da generiert und dann dort einfach hingeschlonzt, sag ich mal.

Simon

[11:43]Nicht überarbeitet.

Marius

[11:44]Genau, nicht überarbeitet. Und unabhängig von dem Transkript waren dann halt auch noch die eigentlichen Shownotes irgendwo zu sehen. Dann dachte ich, okay, das eine ist, es waren, ich glaube, wenn ich mich recht erinnere, sogar zwei unterschiedliche Schriftarten, wo ich gedacht habe, es ist eindeutig nicht nochmal überarbeitet worden. Und so stelle ich mir das jetzt in dem Fall auch vor. Also ich kann mir nicht vorstellen, dass das eine ersetzt wird, sondern das wird einfach, wenn du beides machst, wird auch beides irgendwie dort landen.

Simon

[12:11]Ja, ich bin auf jeden Fall gespannt. Aber zum aktuellen Kapitel Umsetzung und Kosten, fehlen auch die Kosten. Wir haben ja das Glück bisher gehabt, dass wir für Auphonic gar nichts bezahlen mussten, weil wir haben pro Monat zwei Stunden Bearbeitungszeit frei. Und da wir im Monat nur zwei, also wir senden ja alle zwei Wochen, Das heißt, im Monat sind es so um die zwei Folgen, je nachdem, wie zeitnah wir schneiden, hat die Zeit immer ausgereicht, diese Gratiszeit. Diese automatischen Shownotes, die kann man aber in der Gratiszeit nicht generieren lassen. Die kann man nur in Bezahlzeit generieren lassen.

Marius

[12:59]Ah, okay.

Simon

[13:00]Aber da wir ja jetzt Geld sparen, weil wir unsere GEMA-Lizenz gekündigt haben, habe ich gedacht, kann ich ja auch ein bisschen Geld in Auphonic werfen. Allein auch als Dankeschön für die guten Dienste in der Vergangenheit. und man muss auch nicht gleich ein Abo abschließen. Man kann auch einfach zum Beispiel Stunden kaufen und da ist der geringste Betrag 11 Euro, finde ich in Ordnung dafür, dass wir das schon lange benutzen und davon profitieren. Das heißt, man kann natürlich im Monat sparen, wenn man ein ganzes Jahr zahlt, wenn man das regelmäßig braucht. Aber ich hätte jetzt mal gesagt, wir machen natürlich die kleinste Möglichkeit, weil es soll ja ein Experiment sein und das Mindeste, was man da zahlt, sind 11 Euro, können wir als Podcast-Budget verschmerzen, weil wir sparen ja jetzt GEMA-Gebühren. Haben wir das eigentlich erzählt?

Marius

[13:54]Das hatten wir, glaube ich, vielleicht mal in der Pre-Show erwähnt.

Simon

[13:58]Ah ja, aber noch nicht in der Folge.

Marius

[14:01]Ja, ja, ja.

Simon

[14:02]Ja, kurz gesagt ist, wir hatten es bisher so, dass alle Musikminuten von allen Folgen gerechnet wurden Und jetzt ist es so, dass die Musikminuten pro Monat gerechnet werden. Und da hätten wir so viel bezahlen müssen, dass es sich für unseren Hobby-Podcast nicht gelohnt hätte. Und deshalb sind jetzt alle Folgen offline, die GEMA-relevante Inhalte beinhalten.

Marius

[14:33]Und vor allem, das hätte ja für uns so ungefähr das Zehnfache gekostet, was irgendwie in keinem Verhältnis steht.

Simon

[14:41]Ja, richtig.

[14:41]

Kosten und Umsetzung der Shownotes

Marius

[14:42]Mich würde aber noch interessieren, diese 11 Euro jetzt bei Auphonic, was hast du denn da, wie viele Stunden oder Minuten hast du denn dafür jetzt frei?

Simon

[14:52]Für die 11 Euro bekomme ich 5 Stunden zusätzlich Bearbeitungszeit, das heißt im aktuellen Monat hätte ich 7 Stunden. Aber das heißt jetzt nicht, dass wir jetzt einen Sieben-Stunden-Podcast machen.

Marius

[15:06]Okay, verstehe. Das heißt, da ist dann drinnen, in den 11 Euro ist drin, einfach Schneidezeit oder Podcastzeit in Minuten angegeben und zusätzlich dazu noch diese Shownotes, die generiert werden.

Simon

[15:22]So habe ich das verstanden. Ob das wirklich auch so ist, sehe ich, wenn ich es bezahlt habe. Ich habe noch gar nicht bezahlt.

Marius

[15:28]Okay.

Simon

[15:28]Aber so habe ich das verstanden, ja, ganz genau.

Marius

[15:30]Und sowas noch was anderes wie Transkript, wenn wir es davon eh schon hatten, das ist nicht auch noch mit dabei?

Simon

[15:37]Da kann man andere Services mit einbinden. Das habe ich tatsächlich noch nicht probiert. Also ich kann irgendeinen Service benutzen, der den Transkript schreibt und kann dann bei auf vorne klicken hier, das und das habe ich benutzt. Irgendwie so, aber ich habe nur mal drüber geguckt, ich habe es noch nicht ausprobiert. Das ist nur eine Motmaßung.

Marius

[16:01]Das nutze ich tatsächlich, bei Apple Podcast ist es ja tatsächlich schon integriert. Man muss bloß eine gewisse Zeit warten nach Erscheinung des Podcasts, dass das Transkript, das von Apple erstellt wird, in ihrem Player landet. Und das nutze ich tatsächlich, um zu spulen. Wenn ich irgendwie einen Satz, wenn ich gedacht habe, der Satz oder die Passage war jetzt sehr interessant, das möchte ich mir nochmal anhören, öffne ich dann quasi das Transkript, wo immer so markiert wird, welcher Satz gerade gelesen wird. Ich glaube bis zum Wort runtergebrochen und dann kann man da zurückspulen und das sich nochmal anhören. Das ist so ein feines Spulen, nicht so in 10 oder 15 Sekundenschritten, sondern so weit, wie du es eben nochmal zurückspulen möchtest.

Simon

[16:52]Auf die Idee bin ich tatsächlich noch nie gekommen, hört sich aber geschickt an.

Marius

[16:56]Mhm.

Simon

[16:58]Und hast du zufällig schon mal bei den Audiodidakten geguckt, ob das Transkript realistisch ist?

Marius

[17:05]Das ist ziemlich gut sogar. Also ich weiß nicht, ob ich bei den Audiodidakten gehört habe, aber es schneidet. Es gibt ja so, vielleicht wie dieser Satz gerade, es gibt so Phänomene, wo man so einen Satz falsch anfängt und dann nochmal korrigiert. dann wird es gleich die korrigierte Fassung einfach abgetippelt. Weißt du, wie ich meine?

Simon

[17:31]Ja, geschickt.

Marius

[17:32]Was mit so einem Wort wie getippelt passiert, müsste man jetzt hier mal nachprüfen. Also in den meisten Fällen werden die Worte so erkannt, wie sie gemeint waren.

Simon

[17:43]Spannend.

Marius

[17:44]Ja, ist ziemlich gut. Also besser wie dieses YouTube-Übersetzungsding.

Simon

[17:49]Ja, das ist ein bisschen grausam.

Marius

[17:51]Was sehr grausam wird, sobald Namen drin vorkommen, weil es dann irgendwie denkt, naja, das war jetzt kein Name, sondern was weiß ich, was dann interpretiert wird. Also das funktioniert tatsächlich gut.

Simon

[18:03]Also ich werde mir auf jeden Fall das Transkript von dieser Folge angucken.

Marius

[18:09]Okay.

[18:10]

Ausblick auf die nächste Folge

Simon

[18:11]Dann kommen wir zum nächsten Kapitel dieser Folge.

Marius

[18:20]Ausblick nächste Folge in zwei Wochen.

Simon

[18:22]Das ist ganz schnell abgehandelt, weil in zwei Wochen wird es wieder eine Überraschung geben, in irgendeiner Form.

Marius

[18:32]Ja, spannend. Hast du eigentlich dazu gesagt, bei der Generierung von diesem Jingle, dass es so wie so ein Radio-Jingle klingeln soll?

Simon

[18:43]Ich hatte mir einen Podcast-Jingle gewünscht.

Marius

[18:47]Okay. das ist ja so ein bisschen wie Breaking News, jedes Mal so und jetzt das Wetter. Stimmt.

Simon

[18:56]Sollen wir es noch schnell einbauen?

Marius

[18:59]Also Ausblick, es gibt auf jeden Fall Wetter, zwei Wochen lang.

Simon

[19:02]Ja, definitiv.

Marius

[19:03]Garantiert. Ja, und dann hören wir uns wieder.

Simon

[19:09]Ich bin so gespannt auf diese Shownotes. Apropos Apfelkuchen.

Marius

[19:17]Lecker.

Simon

[19:20]Bevor wir zum allerletzten Kapitel kommen, hast du noch irgendwas zusammenfassendes hinzuzufügen, außer Autoabgase?

Marius

[19:29]Ich bin auf jeden Fall gespannt und ich sage, hohe Auflösung, viele Pixel und genau. Und dann werden wir einfach mal schauen, was passiert. Auch dieser Satz ist interessant. Ja, das Transkript. Ja, ich werde auf jeden Fall diesmal die Folge nicht nur anhören,

[19:53]

Verabschiedung und Schlusswort

Marius

[19:50]sondern auch anschauen, was da so drin steht an Text.

Simon

[19:53]Ja, ich auch. Dann kommen wir zum allerletzten Kapitel.

Marius

[20:04]Verabschiedung.

Simon

[20:04]Tschüss.

Marius

[20:07]Bis dann. Ciao, ciao. Tschüss.